Wann: 26.-27.04.2025 Jeweils 11:00 -18:00 Uhr
Wo: Lauseria – Lausitzer Str. 10, 10999 Berlin, Deutschland.
Der 8. und 9. Mai wird in den verschiedenen Ländern von 1945 bis heute sehr unterschiedlich gefeiert bzw. begangen. Als Tag der Unterzeichnung der Kapitulation Deutschlands zunächst in der deutschen Bevölkerung als Tag der Niederlage wahrgenommen, dann durch eine veränderte Erinnerungskultur der Verantwortung als Tag der Befreiung verstanden. Viele Länder Europas begehen diesen Tag nach wie vor als Tag des Sieges über den Faschismus. In der Russischen Föderation wird der „Tag des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg inzwischen zum politischen Instrument der kriegerischen Propaganda gegen die Ukraine und den Westen. In der Ukraine ist der Feiertag zu einem ambivalenten Gedenktag an die Opfer des Zweiten Weltkrieges und gleichzeitiger Neuorientierung von Erinnerungspolitik geworden.
Wir laden Sie herzlich zu einem Workshop über verschiedene Perspektiven auf diesen wichtigen Tag ein. Mit der Methode des Playbacktheaters werden wir die Geschichte der Erinnerung an den 8./9. Mai erforschen und die Bedeutung des Gedenktages für die Gegenwart neu überdenken.
Bei dem Workshop sind alle willkommen, die sich in deutscher, ukrainischer oder russischer Sprache verständigen können.
Anmeldung an: mail@owen-berlin.de

